Aufgaben des Hortes
- Betreuung und Versorgung der angemeldeten Kinder nach der Schule bis 16 Uhr.
- Ansprechpartner für Kinder und Eltern in Fragen schulischer und nachschulischer Betreuung.
- Förderung der Entfaltung der Persönlichkeit des Kindes.
- Förderung der Selbstständigkeit / des verantwortungsvollen Handelns.
- Stärkung sozialer Kontakte, Förderung der Gruppenfähigkeit.
- Hilfestellung bei den Hausaufgaben.
Freizeitgestaltung

Die Kinder können sich auf dem Schulhof bewegen, alternativ dazu können sie im Gruppenraum Tischspiele spielen oder sich in eine der "Ecken" (z. B. Kuschelecke) zurückziehen.
Einen großen Teil ihrer Freizeit gestalten die Schulkinder in einer von den Erzieherinnen gut vorbereiteten Umgebung in eigener Regie:
- Sie lesen Bücher und Hefte.
- Sie spielen Karten oder Tischspiele.
- Sie malen und basteln.
- Sie konstruieren Gebäude, Fahrzeuge oder anderes in der Bauecke.
- Sie hören CDs (in der Kuschelecke).
- Sie gehen auf den Schulhof, um sich auszutoben.
Zudem haben die Kinder die Möglichkeit, an verschiedenen Aktionen (wie z. B. Singen, Musizieren, Basteln, Bewegungsangebote usw.) teilzunehmen.
Ferienbetreuung

Ferien im Hort sind etwas ganz Besonderes. Mit wenigen Schließzeiten im Jahr bieten wir eine ausgeprägte Ferienbetreuung. Da die Eltern nicht solange Urlaub haben wie die Kinder Ferien, verbringen in dieser Zeit mal mehr, mal weniger Schüler den Tag im Hort.
Es ist wichtig, den Kindern die nicht in den Urlaub gefahren sind, eine sinnvolle Ferienzeit zu ermöglichen. Die Feriengestaltung erfolgt in Absprache mit den Kindern, in dem wir gemeinsam pädagogisch sinnvolle Ferienprogramme zusammenstellen.
Es werden Aktionen im Haus angeboten, Ausflüge zu Fuß durch den Ort, Besuche im örtlichen Wildpark, mit dem Fahrrad die Umgebung erkunden, Koch- und Backangebote usw.