BereitschaftenFoto: A. Zelck / DRKS

Bereitschaften

auf Notsituationen vorbereitet
Ehrenamtskoordination

Holger Busse

Telefon: 05141 9032-33
E-Mail: ehrenamt(at)drkcelle(dot)de

Kostenlose DRK-Hotline: 08000365000

Spezialisten für kleine und große Notfälle

Eine Massenkarambolage auf der Autobahn, Hochwasser, Überschwemmung oder ein Schwächeanfall auf dem Rockkonzert – Menschen in Not können sich auf die Bereitschaften des Deutschen Roten Kreuzes verlassen. Die Bereitschaften sind auf alle Arten von Notfällen und Einsätzen vorbereitet. Rund 160.000 ehrenamtliche Helfer der Bereitschaften sorgen mit dafür, dass sich die Menschen in Deutschland auf die geschlossene DRK-Hilfekette aus Beraten, Versorgen, Retten, Betreuen, Pflegen und Nachsorgen verlassen können.

Ehrenamtliche der BereitschaftenDRK KV Celle e. V.

Jederzeit im Einsatz - Die Bereitschaft und ihre Aufgaben

  • sanitätsdienstliche Betreuung bei Veranstaltungen (z. B. Wasa-Lauf, Hengstparade, kulturelle Events)
  • Übernahme von sozialen Aufgaben in den Ortsvereinen
  • Durchführung von Blutspendeterminen
  • Zubereitung und Ausgabe von Verpflegung
  • und vieles mehr

Ob Wasa-Lauf oder Hengstparade, auf den Sanitätsdienst ist Verlass. Regelmäßige Dienstabende, eine gute Ausbildung und viele realistische Übungen sorgen dafür, dass die eingesetzten Kräfte auf die verschiedensten Situationen vorbereitet sind. Ausgebildet sind die Bereitschaften in den Fachdiensten Sanitäts- und Betreuungsdienst und Verpflegung, Sicherheit und Technik, Information und Kommunikation, Erste Hilfe, Frühdefibrillation und Herz-Lungen-Wiederbelebung. Aus den Bereitschaften bilden sich die Einsatzeinheiten, die neben Katastropheneinsätzen auch bei Großschadensereignissen oder einem Massenanfall von Verletzten eingesetzt werden können.

Spaß und Gemeinschaft sollen nicht zu kurz kommen, daher werden Dienstabende der Bereitschaften auch dazu genutzt, in gemütlicher Atmosphäre die Kameradschaft zu stärken.

Einsatzstelle, Rettungssanitäter, Stadion, Fußballspiel, WM 2006Foto: F. Weingardt / DRK e.V.

Sanitätsdienst - schnelle Hilfe bei Veranstaltungen

Wo viele Menschen zusammenkommen, kann es kleine und größere Notfälle geben. Hier leistet der DRK-Sanitätsdienst ebenso schnelle Hilfe wie im Katastrophenfall. Die ehrenamtlichen Helfer sorgen dafür, dass Verletzte oder Erkrankte schnell und kompetent versorgt werden können. Auch haben sie eine wichtige Funktion in der DRK-Katastrophenhilfe. Die Helfer werden sorgfältig ausgebildet und für ihre Einsätze angemessen ausgerüstet.

Ebenso wichtig ist der Einsatz bei den Blutspende-Terminen. Sie übernehmen die Nachbetreuung der Blutspender, messen Blutdruck und stellen sicher, dass die notwendige Ruhezeit nach der Blutspende eingehalten wird.

Bei Ereignissen mit Personenschäden wird die Rettungsdienstleitstelle je nach dem Ausmaß der Schadenslage, alle zur Verfügung stehenden eigenen Rettungsmittel alarmieren und einsetzen.Foto: D. Winter / DRK e.V.

Der DRK-Betreuungsdienst

Ein Unglücksfall trifft Menschen auf unterschiedliche Weise. Wenn Autofahrer in eisiger Kälte stundenlang im Stau stehen, ein Haus abbrennt, eine Flut ganze Lebensgrundlagen zerstört, sind die Betroffenen, auch wenn sie vielleicht nicht verletzt wurden, dennoch auf Hilfen wie Verpflegung, Unterkunft, Pflege oder Bekleidung angewiesen. Der DRK-Betreuungsdienst hilft Menschen in Not mit dem, was sie am dringendsten benötigen.

Auf alles vorbereitet:
Der DRK-Betreuungsdienst ist auf die unterschiedlichsten Notsituationen vorbereitet. Auf lokaler Ebene können die freiwilligen Helfer in kürzester Zeit bis zu 500 Menschen mit Mahlzeiten und Getränken versorgen, Notunterkünfte und Kleidung zur Verfügung stellen. Für die psycho-soziale Betreuung der Betroffenen sind die Ehrenamtlichen ebenfalls geschult. Der Vorteil: In Großschadensfällen können sie auf das professionelle Netzwerk des Deutschen Roten Kreuzes zurückgreifen und Hilfe aus dem ganzen Bundesgebiet bekommen.

Katastrophenvorsorge

Hochwassermedaille wird überreicht DRK KV Celle e.V.

Ehrung der Helferinnen und Helfer mit der Hochwassermedaille des Landes Niedersachsen. Rund 80 Ehrenamtliche aus den Bereitschaften waren während des Elbehochwassers im Sommer 2013 vor Ort, um Hilfe zu leisten.

Das DRK ist Teil der größten Hilfsorganisation der Welt. Weltweit gibt es 186 Rotkreuz- und Rothalbmond-Gesellschaften. Mitglieder der DRK-Bereitschaften kommen deshalb auch im Ausland zum Einsatz. Bei Katastrophen innerhalb Deutschlands arbeiten die Bereitschaften in eingespielten Einsatzformationen eng zusammen.