Zugangsvoraussetzungen
- gesundheitliche Eignung
- mittlerer Schulabschluss oder eine andere gleichwertige, abgeschlossene Schulbildung bzw. eine nach einem Hauptschulabschluss oder einer gleichwertigen Schulbildung erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung von mindestens zweijähriger Dauer
Darüber hinaus gilt für die Erteilung der Erlaubnis zur Führung der Berufsbezeichnung Notfallsanitäter:
- der Bewerber darf sich nicht eines Verhaltens schuldig gemacht haben, aus dem sich die Unzuverlässigkeit zur Ausübung des Berufes ergibt (Führungszeugnis)
- der Bewerber muss über erforderliche Kenntnisse der deutschen Sprache verfügen
Bewerbung
Du interessierst dich für eine Ausbildung zum Notfallsänitäter (m/w/d)?
Sende uns gerne deine Bewerbung an: bewerbung@drkcelle.de
Die Anlagen fügst du bitte als Pdf-Dateien hinzu.
Inhalte der Notfallsanitäter-Ausbildung
Die Ausbildung enthält viele praktische Anteile mit dem Ziel, die Handlungskompetenz der angehenden Notfallsanitäter zu optimieren. Auch im schulischen Teil der Ausbildung wird viel mit Simulationen und Skilltrainings gearbeitet.
Themen der Notfallsanitäter-Ausbildung sind unter anderem:
- Notfall- und Gefahrensituationen erkennen, erfassen und bewerten
- Rettungsdienstliche Maßnahmen auswählen, durchführen und auswerten sowie Algorithmen und Einsatzkonzepte anwenden
- Mitwirkung in der medizinischen Diagnostik und Therapie sowie Durchführung lebenserhaltender Maßnahmen
- Kommunikation und Interaktion mit hilfsbedürftigen Menschen
- Qualitätsmanagement sowie rechtliche, wirtschaftliche und ökologische Rahmenbedingungen
- Berufliches Selbstverständnis und Entwicklung des Berufsbildes
- In Gruppen und Teams zusammenarbeiten
- Durchführung von Einsätzen in der Notfallrettung
Die Betreuung erfolgt während der Ausbildung zum Notfallsanitäter durchgängig durch qualifizierte Praxisanleiter des Ausbildungsbetriebes sowie durch Praxisbetreuer der Rettungsdienstschule. In regelmäßigen, gemeinsamen Zwischengesprächen werden der Ausbildungsverlauf und die persönliche Entwicklung bewertet und optimiert.
Am Ende der Notfallsanitäter-Ausbildung steht die staatliche Prüfung. Diese besteht aus drei schriftlichen Arbeiten, einer praktischen Prüfung in Form von vier Fallbeispielen sowie einem mündlichen Prüfungsgespräch.
Der schulische Teil der Notfallsanitäterausbildung findet an der DRK-Rettungsdienstschule statt. Die klinischen Abschnitte werden in der Regel in kooperierenden Krankenhäusern des Rettungsdienstbereiches absolviert, in dem sich auch der Ausbildungsbetrieb befindet.