Rettungsdienst-Fahrzeuge in Celler InnenstadtFoto: DRK KV Celle e. V.

Rettungsdienst

Notfallrettung: 112

Krankentransport: 05141 - 19 222

DRK-Patientenfahrdienst: 0800 00 375 00

Ärztlicher Bereitschaftsdienst: 116 117

Unser Ziel: Gesundheit erhalten und Leben retten

Dabei ist menschliche Zuwendung in Einklang zu bringen, mit dem verhältnismäßigen Einsatz moderner Behandlungsmethoden und technisierten Behandlungsabläufen.

DRK-Fahrzeuge vorm neuen Rathaus in CelleFoto: DRK KV Celle e. V.

Hilfe in kürzester Zeit

Der DRK-Rettungsdienst bringt Hilfe in kürzester Zeit und so umfangreich wie notwendig an den Notfallort. Hier entscheidet das Rettungsteam, selbstständig und eigenverantwortlich, über die erforderlichen Maßnahmen. Patienten und ggf. Angehörige werden informiert, betreut, medizinisch versorgt und wenn nötig einer geeigneten Behandlungseinrichtung zugeführt. Die Maßnahmen erfolgen sowohl vor, als auch nötigenfalls während der Beförderung in einem Rettungsmittel.

Unsere Philosophie

Bei der Durchführung des Rettungsdienstes beachten wir ständig die gesetzlichen Bestimmungen, z. B. Medizinproduktegesetz, Arbeitszeitgesetz, Betriebsverfassungsgesetz, Straßenverkehrsordnung.

Durch soziale Arbeitsbedingungen, einer intakten Arbeitsplatzergonomie sowie Hansefit als Firmenfitnessprogramm, erreichen wir ein hohes Maß an persönlicher Motivation. Im Zeichen der Menschlichkeit unter Berücksichtigung der DRK-Grundsätze, sind wir tagtäglich rund um die Uhr für die Menschen in der Stadt und im Landkreis Celle im Einsatz.

Auf das DRK ist Verlass - Rettung wo immer Sie auch sind

Der "DRK-Rettungsdienst Celle" stellt im Rahmen seiner Beauftragung (gemäß § 5 Nds. Rettungsdienstgesetz) durch den Träger des Rettungsdienstes - Landkreis Celle - dauerhaft sicher, dass die in einem Bedarfsplan definierte Anzahl an Rettungsmitteln einsatzbereit vorgehalten werden.

Unsere Rettungswachenstandorte:

  • Celle, 77er Straße 45 A
  • Celle, Allgemeines Krankenhaus
  • Winsen/Aller, Hornbosteler Straße 16 A
  • Lachendorf, Alter Postweg 2

Die Rettungsmittel sind entsprechend der DIN-Norm, nach dem Stand der medizinischen Wissenschaft und nach dem Stand der aktuellen Technik ausgestattet. Der DRK-Rettungsdienst setzt ausschließlich qualifiziertes Rettungsdienstfachpersonal ein und erfüllt dauerhaft die durch den Träger im Bedarfsplan vorgegebene Mindestqualifikation (Notarzt mit der Zusatzbezeichnung "Rettungsmedizin", Notfallsanitäter, Rettungsassistenten, Rettungssanitäter).

Kundenzufriedenheit ist uns wichtig, bitte nehmen Sie an unserer Kundenzufriedenheitsbefragung teil.

Medizinproduktesicherheit

Anliegen in Sachen Medizinproduktesicherheit gem. § 6 Abs. 4 Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV), richten Sie bitte an folgende E-Mailadresse: medizinprodukte(at)drkcelle(dot)de 

Das DRK im Großeinsatz

In Katastrophenfällen, sind in kürzester Zeit viele Verletzte und betroffene Personen zu versorgen. In solchen Fällen arbeiten sämtliche Gliederungen des Deutschen Roten Kreuzes bundesweit mit dem Rettungsdienst zusammen.

Zusätzliche Einsatzfahrzeuge, Rettungsdienst-Fachpersonal und medizinisches Equipment stehen bereit, um das Leiden der Betroffenen in kürzester Zeit zu lindern. Die Vorteile des DRK sind dabei die bundesweit rund 400.000 Ehrenamtlichen, die auf Ausnahmesituationen vorbereitet worden sind. Im Falle einer Katastrophe kann das Deutsche Rote Kreuz auch von den Schwestergesellschaften aus dem Ausland unterstützt werden.

Jedes Jahr rücken die Rettungswagen des Deutschen Roten Kreuzes zu mehr als 5,5 Millionen Einsätzen aus. Rund 2,3 Millionen davon sind Notfalleinsätze. Jeder neunte Bundesbürger nimmt Jahr für Jahr die Leistungen des DRK-Rettungsdienstes in Anspruch. Für jeden unserer Mitarbeiter steht der Mensch stets im Mittelpunkt seines Handelns.

Unser Anspruch: Der DRK-Rettungsdienst ist nicht nur schnell, professionell und zuverlässig, sondern auch menschlich.


  • Fahrsicherheitstraining - Auszubildende lernen sicher fahren

    Sie fahren meist schneller, jede Minute kann wichtig sein. Die Auszubildenden des Rettungsdienstes vom DRK-Kreisverband Celle, führten unter Anleitung eines Fahrsicherheitstrainers ein Fahrsicherheitstraining auf dem Gelände der Nds. Akademie für Brand- und Katastrophenschutz (NABK) in Celle-Scheuen durch. Hier lernten die Rettungskräfte den Umgang mit ihren Fahrzeugen u. a. in verschiedenen Grenzbereichen, theoretisch als auch praktisch.  Video: Celle von oben - Simon Thomas Luftaufnahmen