Wohlfahrt- und Sozialarbeit des DRK.Foto: A. Zelck / DRKS

Wohlfahrts- und Sozialarbeit

Ehrenamtskoordination

Christiane Maahs

Telefon: 05141 3747713
E-Mail: ehrenamt(at)drkcelle(dot)de

Kostenlose DRK-Hotline: 08000365000

Mit ihrem sozialen Engagement helfen die vielen tausend Ehrenamtlichen nicht nur anderen, sie entwickeln sich auch persönlich weiter und prägen das gesellschaftliche Klima in Deutschland, indem sie Verantwortung übernehmen. 

Das Ehrenamt bietet ganz unterschiedliche Möglichkeiten sich zu engagieren, z. B.:

  • Kinder bei den Hausaufgaben unterstützen,
  • alleinstehende Menschen mit wenigen sozialen Kontakten besuchen,
  • einen Gesprächskreis initiieren,
  • Jugendlichen den Einstieg in das Berufsleben ebnen oder
  • bedürftige Menschen mit warmem Essen versorgen,
  • geflüchtete Menschen willkommen zu heißen, dabei unterstützen, sich in ihrem neuen Alltag zurecht zu finden.
Foto: DRK KV Celle e. V.

Diese Tätigkeiten üben alle aus, die sich in der ehrenamtlichen Wohlfahrts- und Sozialarbeit des DRK – dem sozialen Ehrenamt – engagieren.

Das soziale ehrenamtliche Engagement im DRK hat eine lange Tradition. Bereits vor 150 Jahren begannen vor allem Frauen, notleidende Familien und Kinder zu unterstützen und jungen Mädchen eine Ausbildung zu ermöglichen.

Wir suchen engagierte Menschen, die

  • etwas sinnvolles tun möchten,
  • benachteiligten Menschen helfen wollen,
  • Freude daran haben, mit anderen Menschen zusammen zu sein,
  • Lebenssituationen gestalten und verändern möchten,
  • ihre eigenen Interessen, Erfahrungen und Kenntnisse in ein soziales Engagement einbringen möchten oder
  • sich fachlich und persönlich weiterqualifizieren wollen.
Foto: DRK KV Celle e. V.

Die Arbeit im Sozialdienst ist vielseitig

Soziale Arbeit im DRK fängt mit den vielfältigsten Aufgaben an. Eine der größten und aufwändigsten Aufgaben ist natürlich die Organisation und Durchführung der Blutspendetermine. Viele Dinge gilt es hier zu planen, vom Personal bis hin zum Einkauf für die Verpflegung der Blutspender. Aber nicht nur das, auch haben viele unserer Ortsvereine Besuchsdienstkreise, Kaffee- und Spielnachmittage in ihrem Repertoire. Hinzu kommen Ausflüge für die Aktiven sowohl für die Mitglieder sowie diverse Fortbildungen. Gerade die Fortbildungen sind immer sehr beliebt und werden regelmäßig gut besucht. In den Fortbildungen referieren Ärzte und weitere Fachleute zu aktuellen Themen wie z. B. Venenerkrankung, Schlaganfall, Osteopathie, um nur einige zu nennen.

Nicht nur die Arbeit mit älteren Menschen, auch für Kinder und Jugendliche engagiert sich der Sozialdienst. Einmal im Jahr werden für Kinder in Not, im Rahmen der Aktion "Weihnachten im Schuhkarton", Pakete gepackt und den Kindern und Jugendlichen im Ausland zur Verfügung gestellt.

Zum großen Aufgabenbereich gehört auch die Organisation und Durchführung von Bewegungsprogrammen, die bereits in der Nachkriegszeit entstanden sind. In einigen unserer Ortsvereine wird regelmäßig Gymnastik, Yoga, Wassergymnastik und Qi Gong angeboten. Nicht nur der Bewegungsapparat wird trainiert, auch dem Gedächtnis wird mit Gedächtnistraining und dem Erlernen von neuer Technik (Computerkurse) auf die "Sprünge" geholfen.

Wir freuen uns, wenn auch Sie sich für eine ehrenamtliche Arbeit im Sozialdienst engagieren könnten. Nehmen Sie gern Kontakt mit uns auf!