Historisches Foto mit EinsatzfahrzeugenFoto: DRK KV Celle

Unsere Standorte

Direkt da, wo Hilfe gebraucht wird – in Stadt und Landkreis Celle

Unsere Rettungswachen gewährleisten die rettungsdienstliche Versorgung für einen Großteil der Bevölkerung in der Region – mit tausenden Einsätzen pro Jahr.

Zwei Rettungswagen stehen in der Celler Altstadt vor historischen Fachwerkhäusern. Die Fahrzeuge sind von hinten zu sehen, eingebettet in das Stadtbild.Foto: DRK KV Celle

Rettungsdienstliche Infrastruktur

Von den rund 182.000 Einwohnern im Landkreis Celle leben etwa 141.000 Menschen im direkten Versorgungsbereich unserer Rettungswachen. Jährlich werden von den vier Standorten über 31.000 Einsätze absolviert. 

Die Rettungswachen Celle, Winsen und Lachendorf sind anerkannte Lehrrettungswachen.

Rettungswache Celle

Adresse: 77er Straße 45 A, 29221 Celle
 
Primäres Einsatzgebiet:

  • Stadt Celle
  • Teile der Gemeinde Hambühren
  • Samtgemeinde Wathlingen
  • Krankentransport: gesamter Landkreis Celle


Einsatzfahrzeuge:

  • 3 Rettungswagen (RTW)
  • 4 Krankentransportwagen (KTW)
  • 2 Notfallkrankenwagen (NKTW)
  • 4 Mehrzweckfahrzeuge (MZF/Reserve)
  • 1 Kommandowagen (KdoW)


Wissenswertes: 
Bis 1992 Teil der ehemaligen Heide-Kaserne, seit 1997 als Rettungswache genutzt. Ende 2018: Inbetriebnahme der grundlegend modernisierten Rettungswache. 

Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) steht einsatzbereit vor dem Gebäude, beleuchtet von der Sonne.Foto: DRK KV Celle

Standort Allgemeines Krankenhaus (AKH)

Adresse: Rauhe Gasse 8, 29223 Celle

Primäres Einsatzgebiet:

  • Gesamter Landkreis Celle


Einsatzfahrzeuge:

  • 1 Notarzteinsatzfahrzeug (NEF)
  • 1 NEF-Ausfallreserve


Wissenswertes:
Der Standort dient zugleich als Zentrallager für medizinisches Verbrauchsmaterial. Dadurch kann die Einsatzbereitschaft der Rettungsmittel nach Klinikübergaben schnell wiederhergestellt werden.

Außenansicht der Rettungswache Südwinsen im warmen Abendlicht, Sonnenstrahlen flirren durch die Bäume neben dem Gebäude.Foto: DRK KV Celle

Rettungswache Winsen (Aller)

Adresse: Hornbosteler Straße 16 A, 29308 Winsen

Primäres Einsatzgebiet:

  • Gemeinde Winsen
  • Gemeinde Wietze
  • Teile der Gemeinde Hambühren


Einsatzfahrzeuge:

  • 2 Rettungswagen (RTW)
  • 1 Mehrzweckfahrzeuge (MZF/Reserve)


Wissenswertes:
Die Rettungswache wurde 2019 im Ortsteil Südwinsen als moderner Neubau in modularer Bauweise errichtet – mit Fokus auf Funktionalität und Erweiterbarkeit.

Außenansicht der Fahrzeughalle der DRK-Rettungswache in Lachendorf. Das Gebäude ist funktional gestaltet, mehrere Tore sind sichtbar.Foto: DRK KV Celle

Rettungswache Lachendorf

Adresse: Alter Postweg 2, 29331 Lachendorf

Primäres Einsatzgebiet:

  • Samtgemeinde Lachendorf
  • Samtgemeinde Flotwedel


Einsatzfahrzeuge:

  • 2 Rettungswagen (RTW)
  • 1 Mehrzweckfahrzeuge (MZF/Reserve)


Wissenswertes:
Seit Anfang 2020 in Betrieb, derzeit provisorisch in Containerbauweise untergebracht.

DRK-Katastrophenschutzzentrum

Adresse: Zur Fuchsfarm 2, 29227 Celle

Primäres Einsatzgebiet:

  • Gesamter Landkreis Celle


Einsatzfahrzeuge:

  • 1 Einsatzleitwagen (ELW)
  • 1 Gerätewagen Sanität (GW San)
  • 1 Rettungswagen (RTW)
  • 2 Krankentransportwagen (KTW)
  • 1 Kommandowagen-Drohne (KdoW)


Wissenswertes:
In der „KatS-Halle Westercelle“ ist unsere Einheit für Großschadensereignisse (GSE) stationiert.

Fahrzeuge des Katastrophenschutzes, darunter ein Lastwagen und ein Anhänger mit Stromaggregat und Lichtmast, stehen unter einem teils blauen Himmel mit dunklen Wolken.Foto: DRK KV Celle

Kritische Infrastruktur (KRITIS)

Unsere Rettungswachen zählen zur Kritischen Infrastruktur (KRITIS). Für den Fall eines langanhaltenden Stromausfalls verfügen sämtliche Standorte über die Möglichkeit zur externen Stromeinspeisung. Die Wachen in Celle und Winsen sowie das Katastrophenschutzzentrum sind zusätzlich mit Photovoltaikanlagen ausgestattet.

Im Falle eines Blackouts wird der DRK-Rettungsdienst durch die Logistik- und Technikgruppe unseres Ehrenamts unterstützt.

Link zu unserer Logistik-Gruppe auf Instagram