Sie befinden sich hier:

  1. Angebote
  2. Kinder, Jugend und Familie
  3. Kindertageseinrichtungen

DRK-Kindertageseinrichtungen vor Ort

Kontaktdaten

Iris Kizinski


Tel. 05141 903218
E-Mail

DRK-Kreisverband Celle e. V.
77er Straße 45 A
29221 Celle

Die Bildung und Erziehung von Kindern zu begleiten, ist eine wertvolle und herausfordernde Aufgabe. Kinder brauchen Kitas als Lern- und Erfahrungsraum, sie sind generationsübergreifende Lebens- und Kommunikations-Orte.

Das zeichnet die DRK-Kindertagesbetreuung aus:

  • Ausrichtung an den Grundsätzen der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmondbewegung: Das Kind in seiner Lebenssituation steht im Mittelpunkt und wird als eigenständige Persönlichkeiten geachtet. Besondere Aufmerksamkeit richten wir auf Kinder, die von der Gesellschaft ausgegrenzt bzw. benachteiligt werden. Im Zeichen der Menschlichkeit setzen wir uns für die Rechte aller Kinder ein.
  • Anwaltschaftliche Vertretung: Wir setzen uns anwaltschaftlich für die Kinder und ihre Familien ein und stärken diese, das für sich selbst zu tun. Wir ermöglichen Partizipation und beteiligen Kinder und Eltern an den für die Kinder so wichtigen Entwicklungsschritten. Gemeinsam mit allen Beteiligten setzen wir uns für kinder- und familiengerechte Lebensbedingungen ein.
  • Inklusion: Wir stehen ein für Vielfalt und ein Zusammenleben in gegenseitiger Anerkennung. Unsere Pädagogik ist geprägt von Akzeptanz, Toleranz und Wertschätzung. Unsere Angebote sollen den jeweils individuellen Bedarfen der Kinder und ihrer Familien entsprechen und ihnen umfassende Teilhabe am Angebot der Kita ermöglichen.
  • Verknüpfung von Haupt- und Ehrenamt: Wir bieten Möglichkeiten der Beteiligung und des Engagements für Familien und Ehrenamtliche im Sozialraum. Den Eltern bieten wir eine vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit und Mitwirkung. Darüber hinaus setzen sich die pädagogischen Fachkräfte mit den Möglichkeiten auseinander, wie Kinder im Rahmen von Beteiligungsprozessen in der Kita erste Erfahrungen mit gesellschaftlichem Engagement erleben können.
  • Vernetzung der Angebote: Wir bieten Kindern und ihren Familien Hilfen aus einer Hand und nutzen dafür die besondere Vielfalt der DRK-Angebote. DRK-Kindertageseinrichtungen sind im Sozialraum vernetzt und bieten Familien je nach Lebenslage und entsprechend ihrer Bedürfnisse umfassende Unterstützung und Information.

EFS-Förderung für die Niedersächsischen Regionen

  • Praxismentoring in der Kita

    Im Rahmen von sozial– oder elementarpädagogischen Ausbildungsgängen kommt der Praxis als Lernort eine zentrale Rolle zu.

    Die in den Kindertageseinrichtungen arbeitenden Fachkräfte sind dabei mitverantwortlich für die Anleitung, Beratung und Unterstützung (Praxismentoring) der Auszubildenden vor Ort.

    Dadurch wird Praxismentoring zu einer wichtigen und anspruchsvollen Tätigkeit, die bei den pädagogischen Fachkräften in den Kindertageseinrichtungen entsprechende Kompetenzen erfordert.

    Die Qualifizierung läuft vom 29.08.2022 bis 25.11.2022

  • Integrative Erziehung und Bildung in Tageseinrichtungen für Kinder im Kontext inklusiver Bildungsprozesse

    Finanzierung der Weiterbildung durch die NBank. Qualifizierung nach dem Rahmenplan

    Inklusiv arbeitende Kindertageseinrichtungen benötigen entsprechend qualifizierte Fachkräfte mit dem Besuch dieser berufsbegleitenden Qualifizierung erwerben sozialpädagogische Fachkräfte eine heilpädagogische Zusatzqualifikation und können als heilpädagogische Fachkräfte in Integrationsgruppen eingesetzt werden. Dieser Lehrgang ist vom Niedersächsischen Kultusministerium anerkannt und ist Grundlage für die erweiterte Betriebserlaubnis und Einrichtung einer integrativen Gruppe in Kindertageseinrichtungen.

    Die Vielfalt der Gesellschaft bildet sich in Kindertageseinrichtungen ab. Alle Kinder, ob mit oder ohne Beeinträchtigung, sollen gemeinsam und doch individuell in ihrer Entwicklung gestärkt und gefördert werden. Diese gemeinsame Erziehung und Bildung aller Kinder gehört zum Bildungsauftrag des Elementarbereichs. Um diesem Bildungsauftrag erfolgreich nachzukommen, bedarf es fundierter Kenntnisse und Fähigkeiten der Fachkräfte im Bereich der Inklusion und Heilpädagogik.

    Zeitraum: 05/22 bis 06/23

  • Fortbildungsreihe zur Sprachkraft in der Kita

    Prozessbegleitende Seminarreihe für alltagsintegrierte Sprachbildung und Förderung der Sprachkräfte im vorschulischen Bereich.

    Die Mitarbeitenden in der Kita werden in dieser Qualifizierung in die alltagsintegrierte Sprachförderung für die Altersgruppe 0 - 6 eingeführt. HIer wird der schon vorhandene Bereich der Sprachförderung erweitert und den Fachkräften werden Handlungsoptionen für die Praxis aufgezeigt.

    Die leitenden Prinzipien dieses Ansatzes ermöglichen den einzelnen Fachkräften einen weiten Blick auf Sprache und kindliche Srachaneignungsprozesse und orientieren sich an den Kompetenzen der Kinder. Dieser Ansatz versteht die Sprachbildung als Querschnittsaufgabe, die sich quer durch den pädagogischen Alltag im feinfühligen Dialog mit dem Kind vollzieht. Hierbei bezieht sich die Sprachentwicklung auf verbale und nonverbale Kommunikationsmöglichkeiten und den individuellen Verlauf der einzelnen Kinder. 

    Weiterhin erfahren die pädagogischen Fachkräfte einen Lernprozess, um zunehmend mit der neuen Anforderung als Sprachkraft umgehen zu können, qualifiziert und selbstbewusst zu argumentieren und Verbesserungspotentiale konsequent zu erspüren sowie zur Weiterentwicklung zu nutzen. Die Arbeit ist unterteilt in Einzel-, Team- und Gruppenarbeit und dient dem Austausch, der Teamentwicklung und der Weiterenwicklung der eigenen Handlungskompetenz. So erhalten die Teilnehmenden rechtzeitig Hinweise zu Verbesserungsbedarfen und die schon vorhandenen Prozesse bieten hier ein Unterstützungsmerkmal für die Übertragung in den pädagogischen Alltag als wichtigen Baustein in der Entwicklung und Fortschreibung der pädagogischen Betreuungs- und Bildungsqualittät.

    Genehmigt für folgende Zeiträume:

    11/2021 bis 06/2022
    11/2022 bis 06/2023

  • Fachkraft für Natur- und Waldpädagogik im Elementarbereich

    Die Mitarbeitenden erhalten in dieser Qualifizierung eine Einführung in die Themen der Waldpädagogik. Der Schutz und Erhalt unserer Umwelt und der schonende Umgang mit Ressourcen ist eine große Herausforderung unserer Zeit. Die Kita ist ein Bildungsort, in der den Kindern eine altersgemäße Auseinandersetzung mit nachhaltigen Themen ermöglicht wird. So können auch schon die Jüngsten an die ökologischen Herausforderungen unserer heutigen Zeit herangeführt werden. Die Auseinandersetzung der belebten Natur – wie Tieren, Pflanzen, Wasser, Luft auseinanderzusetzen, ist im Elementarbereich für uns unverzichtbar. Projekte, Wanderungen, Natur- und waldpädagogische Angebote, Waldwochen sowie Waldgruppen helfen den Kindern, die Natur als Lebenswelt zu begreifen und sich diese anzueignen.

    Der Wald ist ein Ort für Körperlichkeit und Naturerfahrung, der den Geist, die Seele und die Fantasie anregt. Er lädt nicht nur zum Spielen ein, sondern auch zur kreativen Auseinandersetzung mit Themen der nachhaltigen Entwicklung und der Ökologie.

    Daher bilden wir eine pädagogische Fachkraft im Zeitraum vom 25.08.2022 bis zum 17.02.2023 zur Natur- und Waldpädagogin im Elementarbereich aus, wobei wir von der EU und dem Europäischem Sozialfond gefördert werden.

  • Fachkraft für Krippenpädagogik inkl. Vertiefungsmodul Digitale Kompetenzen

    Fachkraft für Krippenpädagogik inkl. Vertiefungsmodul Digitale Kompetenzen

    In der Gestaltung früher Lern- und Lebenswelten spielt neben der Familie die Kindertageseinrichtung zunehmend eine zentrale Rolle. Der Ausbau der institutionellen Betreuung der Kinder bis 3 Jahren hat mittlerweile einen anerkannten Stellenwert in der Bildungslandschaft und stellt eine besondere Herausforderung in der Frühpädagogik dar.

    Sie erfordert vor allem ein neues Fachwissen, welches sich auf aktuelle Erkenntnisse aus der Bindungsforschung, der Entwicklungspsychologie und der Neurobiologie bezieht sowie eine professionelle Haltung, die sich an den Bedürfnissen und Ressourcen des einzelnen Kindes orientiert.

    Alles was Kinder in den ersten drei Jahren erfahren, bewältigen und lernen können, nimmt Einfluss auf ihre gesamte weitere Entwicklung. Daher ist neben der fachlichen Qualifizierung ebenso eine Neudefinition der eigenen Rolle als pädagogische Fachkraft in der Arbeit mit Kindern unter drei von Nöten. Entwicklungsbegleitung hat einen entscheidenden Einfluss auf das, was Kinder in ihrem Selbstbild integrieren, welche Widerstandskräfte und Schutzfaktoren sie implementieren werden. Krippenpädagog*innen sind aufgefordert die digitalen Möglichkeiten im Kontext ihrer Betreuungsarbeit zu reflektieren und anzuwenden.

    Die Fortbildung startet am 21.09.2022 und endet am 15.02.2023