Praxismentoring in der Kita
Im Rahmen von sozial– oder elementarpädagogischen Ausbildungsgängen kommt der Praxis als Lernort eine zentrale Rolle zu.
Die in den Kindertageseinrichtungen arbeitenden Fachkräfte sind dabei mitverantwortlich für die Anleitung, Beratung und Unterstützung (Praxismentoring) der Auszubildenden vor Ort.
Dadurch wird Praxismentoring zu einer wichtigen und anspruchsvollen Tätigkeit, die bei den pädagogischen Fachkräften in den Kindertageseinrichtungen entsprechende Kompetenzen erfordert.
Die Qualifizierung läuft vom 29.08.2022 bis 25.11.2022
Integrative Erziehung und Bildung in Tageseinrichtungen für Kinder im Kontext inklusiver Bildungsprozesse
Finanzierung der Weiterbildung durch die NBank. Qualifizierung nach dem Rahmenplan
Inklusiv arbeitende Kindertageseinrichtungen benötigen entsprechend qualifizierte Fachkräfte mit dem Besuch dieser berufsbegleitenden Qualifizierung erwerben sozialpädagogische Fachkräfte eine heilpädagogische Zusatzqualifikation und können als heilpädagogische Fachkräfte in Integrationsgruppen eingesetzt werden. Dieser Lehrgang ist vom Niedersächsischen Kultusministerium anerkannt und ist Grundlage für die erweiterte Betriebserlaubnis und Einrichtung einerintegrativen Gruppe in Kindertageseinrichtungen.
Die Vielfalt der Gesellschaft bildet sich in Kindertageseinrichtungen ab. Alle Kinder, ob mit oder ohne Beeinträchtigung, sollen gemeinsam und doch individuell in ihrer Entwicklung gestärkt und gefördert werden. Diese gemeinsame Erziehung und Bildung aller Kinder gehört zum Bildungsauftrag des Elementarbereichs. Um diesem Bildungsauftrag erfolgreich nachzukommen, bedarf es fundierter Kenntnisse und Fähigkeiten der Fachkräfte im Bereich der Inklusion und Heilpädagogik.
Zeitraum: 05/22 bis 06/23
Fortbildungsreihe zur Sprachkraft in der Kita
Prozessbegleitende Seminarreihe für alltagsintegrierte Sprachbildung und Förderung der Sprachkräfte im vorschulischen Bereich.
Die Mitarbeitenden in der Kita werden in dieser Qualifizierung in die alltagsintegrierte Sprachförderung für die Altersgruppe 0 - 6 eingeführt. HIer wird der schon vorhandene Bereich der Sprachförderung erweitert und den Fachkräften werden Handlungsoptionen für die Praxis aufgezeigt.
Die leitenden Prinzipien dieses Ansatzes ermöglichen den einzelnen Fachkräften einen weiten Blick auf Sprache und kindliche Srachaneignungsprozesse und orientieren sich an den Kompetenzen der Kinder. Dieser Ansatz versteht die Sprachbildung als Querschnittsaufgabe, die sich quer durch den pädagogischen Alltag im feinfühligen Dialog mit dem Kind vollzieht. Hierbei bezieht sich die Sprachentwicklung auf verbale und nonverbale Kommunikationsmöglichkeiten und den individuellen Verlauf der einzelnen Kinder.
Weiterhin erfahren die pädagogischen Fachkräfte einen Lernprozess, um zunehmend mit der neuen Anforderung als Sprachkraft umgehen zu können, qualifiziert und selbstbewusst zu argumentieren und Verbesserungspotentiale konsequent zu erspüren sowie zur Weiterentwicklung zu nutzen. Die Arbeit ist unterteilt in Einzel-, Team- und Gruppenarbeit und dient dem Austausch, der Teamentwicklung und der Weiterenwicklung der eigenen Handlungskompetenz. So erhalten die Teilnehmenden rechtzeitig Hinweise zu Verbesserungsbedarfen und die schon vorhandenen Prozesse bieten hier ein Unterstützungsmerkmal für die Übertragung in den pädagogischen Alltag als wichtigen Baustein in der Entwicklung und Fortschreibung der pädagogischen Betreuungs- und Bildungsqualittät.
Genehmigt für folgende Zeiträume:
11/2021 bis 06/2022
11/2022 bis 06/2023
Fachkraft für Natur- und Waldpädagogik im Elementarbereich
Die Mitarbeitenden erhalten in dieser Qualifizierung eine Einführung in die Themen der Waldpädagogik. Der Schutz und Erhalt unserer Umwelt und der schonende Umgang mit Ressourcen ist eine große Herausforderung unserer Zeit. Die Kita ist ein Bildungsort, in der den Kindern eine altersgemäße Auseinandersetzung mit nachhaltigen Themen ermöglicht wird. So können auch schon die Jüngsten an die ökologischen Herausforderungen unserer heutigen Zeit herangeführt werden. Die Auseinandersetzung der belebten Natur – wie Tieren, Pflanzen, Wasser, Luft auseinanderzusetzen, ist im Elementarbereich für uns unverzichtbar. Projekte, Wanderungen, Natur- und waldpädagogische Angebote, Waldwochen sowie Waldgruppen helfen den Kindern, die Natur als Lebenswelt zu begreifen und sich diese anzueignen.
Der Wald ist ein Ort für Körperlichkeit und Naturerfahrung, der den Geist, die Seele und die Fantasie anregt. Er lädt nicht nur zum Spielen ein, sondern auch zur kreativen Auseinandersetzung mit Themen der nachhaltigen Entwicklung und der Ökologie.
Daher bilden wir eine pädagogische Fachkraft im Zeitraum vom 25.08.2022 bis zum 17.02.2023 zur Natur- und Waldpädagogin im Elementarbereich aus, wobei wir von der EU und dem Europäischem Sozialfond gefördert werden.
Fachkraft für Krippenpädagogik inkl. Vertiefungsmodul Digitale Kompetenzen
In der Gestaltung früher Lern- und Lebenswelten spielt neben der Familie die Kindertageseinrichtung zunehmend eine zentrale Rolle. Der Ausbau der institutionellen Betreuung der Kinder bis 3 Jahren hat mittlerweile einen anerkannten Stellenwert in der Bildungslandschaft und stellt eine besondere Herausforderung in der Frühpädagogik dar.
Sie erfordert vor allem ein neues Fachwissen, welches sich auf aktuelle Erkenntnisse aus der Bindungsforschung, der Entwicklungspsychologie und der Neurobiologie bezieht sowie eine professionelle Haltung, die sich an den Bedürfnissen und Ressourcen des einzelnen Kindes orientiert.
Alles was Kinder in den ersten drei Jahren erfahren, bewältigen und lernen können, nimmt Einfluss auf ihre gesamte weitere Entwicklung. Daher ist neben der fachlichen Qualifizierung ebenso eine Neudefinition der eigenen Rolle als pädagogische Fachkraft in der Arbeit mit Kindern unter drei von Nöten. Entwicklungsbegleitung hat einen entscheidenden Einfluss auf das, was Kinder in ihrem Selbstbild integrieren, welche Widerstandskräfte und Schutzfaktoren sie implementieren werden. Krippenpädagog*innen sind aufgefordert die digitalen Möglichkeiten im Kontext ihrer Betreuungsarbeit zu reflektieren und anzuwenden.
Die Fortbildung startet am 21.09.2022 und endet am 15.02.2023