Gruppenstruktur

In unserer Kita betreuen wir Kinder im Alter von 3 bis 12 Jahren, ein warmes Mittagessen wird angeboten.
Wir haben:
- eine Vormittagsgruppen mit 25 Kindern
- zwei Ganztagsgruppe mit je bis zu 25 Kindern
- eine "Riesengruppe" analog sonstiger Tageseinrichtungen zur Hortbetreuung (bis zu 20 Kinder)
- 12 pädagogische Mitarbeitende, die die Kinder entsprechend ihres Entwicklungstandes fördern, begleiten und betreuen
- eine Hauswirtschafts- und Reinigungskraft
Die regelmäßige Teilnahme an Fortbildungen ist uns sehr wichtig. Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist die intensive Zusammenarbeit mit Eltern, Erziehern und dem Träger.
Wir bieten den Kindern einen breiten Rahmen, der es ihnen ermöglicht, ihre Fähigkeiten und Begabungen in sozialer, emotionaler, motorischer und kognitiver Hinsicht zu entwickeln, der ihre Entwicklung erkennt und fördert.
Wir sind eine familienergänzende Einrichtung zur Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern.
Das sind wir - das bieten wir
- Eine Atmosphäre in der sich Kinder ernst genommen, geborgen und sicher fühlen.
- Ein großzügiges Außengelände bietet den Kindern optimale Möglichkeiten zur Erfahrung von Natur und Bewegung.
- Verschiedene Lernbereiche in denen die Kinder selbst aktiv werden können und durch ihr eigenes Handeln ihre Entwicklung fördern.
- Zugehörigkeit zu festen Gruppen (ohne geschlossene Türen) geben den Kindern Orientierung, Sicherheit und Kontinuität.
- Einen Raum, der Neugierde der Kinder und die Freude am Entdecken und Experimentieren, Musizieren und Vorlesen weckt.
Besondere Schwerpunkte und Aktivitäten

- Wir arbeiten nach dem situationsorientierten Ansatz und sehen jedes Kind in seiner eigenen Lebenssituation.
- Wir bieten Kindern viel Zeit und Raum zum Freispiel, da das Spiel eine ständige Auseinandersetzung mit der inneren und äußeren Umwelt ist und die Kinder die Zusammenhänge mit allen Sinnen "begreifen".
Zu unserer pädagogischen Arbeit gehören auch

- Regelmäßige Feste im Jahresverlauf (Sommerfest, Herbstfest, Fasching usw.), Waldprojekte und unterschiedliche Exkursionen.
- Zweimal jährlich eine In-/Outdoorwoche.
- Eine Wackelzahn AG für zukünftige Schulkinder, die sie spielerisch auf die Schule vorbereitet.
- Ein regelmäßiger Austausch und Zusammenarbeit mit der Grundschule, um den Kindern den Übergang zu erleichtern.
- Eine Vernetzung mit Vereinen, Verbänden, Feuerwehr, Kirche, Gesundheitsamt Celle und anderen Institutionen.
Wir legen großen Wert auf intensive Zusammenarbeit mit den Eltern (z. B. Elternabende, Elterngespräche).
Mindestens einmal jährlich werden Entwicklungsgespräche geführt und unser Haus ist immer offen für das Engagement und die Mithilfe von Eltern.