Seit dem Schuljahr 2011 ist die Grundschule Langlingen eine "Offene Ganztagsgrundschule".
Die Kinder können sich für ein bis vier Tage verbindlich und kostenfrei für das Ganztagsangebot der Grundschule anmelden. Die Anmeldung erfolgt halbjährlich über die Schule.
Kinder der ersten und zweiten Klassen nehmen automatisch an der Vormittagsbetreuung teil, wenn sie für den Ganztag angemeldet sind, damit keine Betreuungslücke entsteht.
Wir bieten den Ganztag von montags bis donnerstags von 12:45 bis 15:30 Uhr an.
Im Ganztag stellen wir nach dem morgendlichen Unterricht ein Nachmittagsangebot für die Schülerinnen und Schüler zur Verfügung. Der Ganztag fördert das soziale Miteinander, gewährt Ruhe- und Bewegungszeiten und bietet den Kindern innerhalb der "Außerunterrichtlichen Angebote" die Möglichkeit, Interessen und Neigungen zu vertiefen oder auch die Gelegenheit, Neues auszuprobieren.
Bewegung am Nachmittag ist wichtig.
Nach dem Unterricht essen die Kinder zu Mittag, haben freie Spielzeit und erledigen im Anschluss ihre Hausaufgaben. Danach ist Zeit für die außerunterrichtlichen Angebote (AuA).
Der Ganztag beginnt mit der Übernahme der Kinder aus der Vormittagsbetreuung und dem gemeinsamen Mittagessen aller Kinder, in der Mensa. Es gibt entweder ein vorher bestelltes warmes Mittagessen (vegetarisch/nicht vegetarisch) oder die Kinder verzehren ihre selbst mitgebrachte Mittagsverpflegung.
Nach dem Mittagessen gibt es für alle eine kleine Spielpause, dann werden die Hausaufgaben erledigt. Pädagogische Mitarbeiter und Lehrkräfte stehen den Kindern für Fragen zur Verfügung. Ziel der Hausaufgabenaufsicht ist es, für eine ruhige, angenehme Lernatmosphäre zu sorgen. Die Kontrolle der Richtigkeit der Hausaufgaben liegt bei den Eltern und den Lehrern.
Anschließend gehen die Kinder, wiederum nach einer kleinen Spielpause, in ihre gewählten außerunterrichtlichen Angebote (AuA´s) (Anfang des Halbjahres, mit den Eltern ausgewählt).
Die Angebote sind immer stammgruppenübergreifend. Wenn es das Wetter zulässt, gibt es stets Angebote, welche im Freien stattfinden. Die Angebote werden von den pädagogischen Mitarbeiterinnen des DRK und teilweise auch von Ehrenamtlichen bzw. Honorarkräften geleitet. Die Schwerpunkte bilden dabei Sport und Bewegung, soziales Miteinander, Musik, Kunst und Gestaltung, Natur und Naturwissenschaftliches.
Nach den AuA´s treffen sich die Kinder zum Abschluss in der Aula und warten, bis sie von ihren Eltern abgeholt werden, bzw. sie von der Busaufsicht zum Schulbus begleitet werden.