You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
Grundschule Bröckel Schulstraße 10 a, 29356 Bröckel
Foto: DRK KV Celle e.V.
Die Grundschule Bröckel ist seit dem Schuljahr 2010/2011 „Offene Ganztagsschule“. An ein bis vier Tagen können die Schulkinder am Ganztag von 12.35 bis 15.40 Uhr teilnehmen. Eine sozial-pädagogische Fachkraft organisiert und begleitet das Ganztagsangebot. Die kostenlose Teilnahme ist immer für die festgelegten Tage für ein Halbjahr verpflichtend.
Im Ganztag stellen wir nach dem Unterricht am Vormittag ein Nachmittagsangebot zur Verfügung. Der Ganztag fördert das soziale Miteinander, gewährt Bewegungs- und Ruhezeiten und bietet den Kindern innerhalb der „Außerunterrichtlichen Angebote“ die Möglichkeit, Interessen und Neigungen zu vertiefen oder auch die Gelegenheit, Neues auszuprobieren.
Foto: DRK KV Celle e.V.
Ziele
Die Kinder und das Kollegium kommen gerne in „ihre“ Schule.
Zwischen Lehrkräften, pädagogischen Mitarbeitern, Schülern und Eltern soll es ein vertrauensvolles Miteinander geben.
Alle Kinder sollen die Möglichkeit erhalten, ihre individuellen Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kenntnisse zu entwickeln und zu erweitern.
Wir streben an, dass die Schülerinnen und Schüler unsere Schule als selbstständige, selbstbewusste und selbsttätige Lerner verlassen.
Foto: DRK KV Celle e.V.
Ablauf
Nach dem Unterricht essen die Kinder zu Mittag, haben freie Spielzeit und erledigen im Anschluss ihre Hausaufgaben. Danach ist Zeit für die außerunterrichtlichen Angebote.
Zu Beginn des Ganztags treffen sich die Kinder in ihren Stammgruppen. Mit ihrer Leitung gehen die Kinder in die Mensa zur Mittagspause. Dort gibt es entweder ein vorher bestelltes, warmes Mittagessen oder die Kinder verzehren ihre selbst mitgebrachte Mittagsverpflegung.
Nach der Mittagspause werden Hausaufgaben in den eigenen Klassenräumen erledigt. Pädagogische Mitarbeiter und Lehrkräfte stehen den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung. Ziel der Hausaufgabenaufsicht ist es, für eine ruhige und angenehme Lernatmosphäre zu sorgen. Werden in der vorgegebenen Zeit nicht alle Hausaufgaben erledigt, müssen diese zu Hause beendet werden.
Die außerunterrichtlichen Angebote wählen die Eltern mit ihren Kindern bei der Anmeldung für den Ganztag aus.
Neben dem Freispiel stehen ab 14.40 Uhr die Angebote aus unterschiedlichen Bereichen zur Verfügung - wie z. B. Sport, kreatives Gestalten, Musik, Kochen, Bücher und Lesen. Die Angebote sind stammgruppenübergreifend.