Wichtige Informationen
Ist Ihr Kind krank? Wir freuen uns auf eine Entschuldigung über die Kindy App.
Sie haben ein Anliegen, wünschen einen Gesprächstermin? Bitte setzen Sie sich per E-Mail mit uns in Verbindung: kita.osterberg(at)drkcelle(dot)de
Fragen zum Kita-Beitrag, Abrechnung oder Steuer:
DRK-Kreisverband Celle e. V., Frau Kizinski, E-Mail: kizinski(at)drkcelle(dot)de
Danke für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung
Ihr Team der DRK Kita "Osterberg"
Gruppenstruktur
In unserer Kindertagesstätte werden Kinder im Alter von 10 Monaten bis 6 Jahren betreut.
Kindertagesstätte und Krippe:
- zwei Ganztagsgruppen (Raupen und Schmetterlinge)
- zwei Vormittagsgruppen (Eichhörnchen und Glühwürmchen)
- zwei Krippengruppen (Teddys und Pinguine)
Das sind wir - das bieten wir

Unsere tägliche Arbeit basiert auf der Philosophie ein „Haus für Kinder" zu sein. So stehen die uns anvertrauten Kinder im Mittelpunkt unserer Arbeit.
Wir greifen den natürlichen Forschungs- und Entdeckerdrang der Kinder auf und begleiten sie individuell in ihren Lernprozessen.
Das Lernen der Kinder findet spielerisch, sowohl in Alltagssituationen als auch in Projekten und Angeboten statt. Dabei fördern wir die Kinder gezielt in ihrer Sprachentwicklung und im Sozialverhalten. Projekte in unterschiedlicher Art und Weise, runden unser Angebot ab. Tägliche Bewegungs- und Spielangebote im ganzen Haus ergänzen den geregelten Tagesablauf.
Die gezielte Vorbereitung auf die Schule findet in unserer "Blumenschule" statt. Die Themen werden in den Gruppen erarbeitet und vervollständigen das Bildungsangebot für die Kinder.
Im Jahr 2018, haben wir als „Modellkita“ für das Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ am Projekt „Systemisch Interkulturelle Präventionsansatz-SIP“ teilgenommen. Seitdem sind der partizipatorische Ansatz und somit auch das systemische Denken, ein fester Teil unserer täglichen Arbeit. In der Praxis bedeutet das, dass die Kinder aktiv an Entscheidungen beteiligt werden und lernen für ihre Rechte einzutreten.
Krippenbetreuung - Unsere Krippenkinder
„Das Kind wird nicht Mensch, es ist Mensch!“
Mit diesem Satz drücken wir aus, was uns Erzieherinnen im Zusammenleben mit den Kleinkindern ganz wichtig ist:
Die Persönlichkeit jedes Kindes zu achten und zu fördern.
- Seine individuellen Interessen, persönlichen Stärken und Fähigkeiten anzuerkennen und zu fördern.
- Seine kulturellen Erfahrungen im pädagogischen Alltag zu respektieren und zu berücksichtigen.
Unsere Krippengruppen setzen sich jeweils aus 12 bis 15 Kindern im Alter von 10 Monaten bis 3 Jahren zusammen. Die Eingewöhnung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den Eltern. Das einzelne Kind bekommt so die Zeit die es benötigt, Vertrauen in die neue Umgebung zu entwickeln und sich von den Eltern behutsam zu lösen.
Wir bieten in unserer Krippe ein pädagogisches Konzept an, das sowohl eine positive Gruppenerfahrung dem Kind ermöglicht als auch die individuellen Bedürfnisse der Kinder berücksichtigt. Neben dem Engagement der Eltern soll die Erzieherin dafür als wichtige Bezugs- und Begleitperson bei der Entwicklung des Kindes dienen und es dabei unterstützen, seine Fähigkeiten zu entdecken und selbst zu experimentieren.